
Spannende Menschen
Wie will ich angesichts des Klimawandels leben - und was deshalb an der Hochschule lernen? Das diskutieren wir im Laufe des Projekts an Hochschulen, mit unseren Podiums- und Podcast-Gästen, aber auch mit unseren Gesprächspartner*innen bei Netzwerktreffen. Hier stellen wir Ihnen einige Menschen vor, mit denen wir gesprochen haben.
- Hirnforscher Gerald Hüther: Etwas mehr Hirn - auch in der Pädagogik
- Klimaaktivistin Charlotte von Bonin: Studieren, aber bitte selbstbestimmt
- Prorektorin Annette Scheersoi: Vom Handeln zum Wissen
- Umweltbundesamt-Aktivist Michael Bilharz: lebt schon lange klimapositv
- Klima-Journalist Karsten Brandt: Studieren voller Leidenschaft
- FFF-Aktivist Luca Samlidis: Energiewende ist zentral
- Uni-aktiv-Pionier Wolfgang Stark: Persönlichkeitsbildung gehört in die Hochschule
- Theologe u. Psychologe Jochen Sautermeister: Nachhaltigkeit als Studiengang
- Postwachstums-Ökonomin Angelika Zahrnt: Stellen Sie ihrem Prof ganz andere Fragen
- Umweltpsychologin Ellen Matthies: Klimahandeln braucht andere Strukturen
- Umweltpsychologin Marie Heitfeld: soziale Identität, Emotionen und Wirksamkeitsüberzeugungen motivieren Klimahandeln
- FFF-Sprecherin Pauline Brünger: dringliche zivilgesellschaftliche Forderungen bringen Wissenschaft voran
- Students for Future-Aktivistin Caroline Tiefenbach: in der Uni Gelerntes muss eingesetzt werden können im Kampf gegen den Klimawandel
- Islamische Theologin Asmaa El-Maaroufi: religiöse begründete Perspektive vom Menschen als Mittelpunkt der Welt hinterfragen