Menü öffnen

Eine Handvoll Fragen an: Gregor Hagedorn

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Gregor Hagedorn: Ich arbeite als Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin. Ich komme aus der Biodiversitätsforschung und habe vor allem im Bereich der Koordination nationaler und internationaler digitaler Forschungsinfrastrukturen gearbeitet. Ich frage mich seit Jahren, wie die Menschheit die komplexe Nachhaltigkeitskrise – einschließlich z.B. der Friedenssicherung, Biodiversitäts- und Klimakrise – bewältigen kann.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Gregor Hagedorn: Ganz persönlich bedeutet der Klimawandel für mich eine Versagensgeschichte meiner Generation. Auch wenn ich, wie die meisten, nur eine kleine Verantwortung hatte: Als Team haben wir versagt und hinterlassen unseren Kindern ein schweres Erbe. Dabei steht für mich nicht die Schuldfrage im Zentrum – die Schuldzuschreibungen überlasse ich gerne den Historiker:innen. Es geht um die Zukunft und darum, dass wir jetzt umkehren und das Steuer herumreissen. Ich kann gut damit umgehen, dass ich sterben werde. Aber es würde mir leichter fallen, wenn meine Generation die Übergabe der Verantwortung mit Stolz statt mit Scham vornehmen könnte.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Ben Al-Russith

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Ben Al-Russith: Mein Name ist Ben Al-Russith, bin 30 Jahre alt und studiere Germanistik und Romanistik in Köln. Ich denke darüber nach, in Deutschland zu promovieren. Ich komme mit meiner Frau aus Aserbaidschan und bin aschkenasischer Jude. Daher bin ich von meiner Erziehung her eher als Weltbürger erzogen und habe von Kindheit an gelernt, global zu denken. Für mich ist das Thema Frieden das bestimmende Element und ich bezeichne damit den Klimawandel der Nationalitäten, Frieden statt Macht zu suchen. Erst eine Welt im Frieden ermöglicht es allen Menschen zu guten Bedingungen zu existieren. Damit meine ich das zu haben, was man zum Überleben braucht. Da man mit dem heutigen Studiensystem kaum eine Chance hat studienbegleitend in größerem Umfang zu arbeiten und so für den Lebensunterhalt der Familie aufzukommen, habe ich erst in Deutschland gelernt, was es heißt arm zu sein. Ohne das Stipendium kämen wir am Monatsende kaum über die Runde.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Ben Al-Russith: Klimawandel bedeutet für mich als erstes der Mangel an Wasser. In den letzten Jahren blieb der Regen immer mehr aus und der Boden erodiert unter dem immer heftiger werdenden Wind. Alles Öl nutzt uns nichts, wenn wir verdursten müssen.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Antonia Rötger

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Antonia Rötger: Ich arbeite als Wissenschaftsredakteurin am Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie, meine Hauptaufgabe ist es, unsere Forschung und ihren Beitrag zur Energiewende bekannt zu machen. Wir forschen an Solarzellen, an neuartigen Energiespeichern, an Katalysatoren für grünen Wasserstoff und an Quantenmaterialien für energieeffizientere Informationstechnologien. Damit ich das einfach und knapp erklären kann, spreche ich täglich mit vielen Wissenschaftler*innen.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Antonia Rötger: Wir sägen den Ast ab, auf dem wir sitzen. Das finde ich komplett irre, und manchmal staune ich darüber, dass viele Menschen das verdrängen. Wir erleben es ja immer deutlicher, jeder vor Ort kann es sehen: hier in Berlin sterben die Stadtbäume, die Wälder in Brandenburg gehen kaputt durch Dürren, Schädlinge, Brände. Und immer noch werden so viele Flächen versiegelt, immer noch gibt es keine wirkliche Wende bei den Themen Agrar, Verkehr, Ernährung, Wohnen. Das ist manchmal sehr frustrierend.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Anka Zink

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Mein Name ist Anka Zink, ich bin Kabarettistin. Sie können mich googeln oder meine Webseite www.ankazink.de besuchen. Üblicherweise zeige ich ein Bühnenprogramm, welches ich ungefähr 100 mal im Jahr für zahlende Gäste vorführe. Ich bin Diplom-Soziologin mit den Ausbildungs-Schwerpunkten Empirie, Personal- und Kommunikationswesen.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Anka Zink: Klimawandel bedeutet für mich, persönlich erlebbare Veränderungen an der Lebensumwelt wahrzunehmen, quasi in Form teilnehmender Beobachtung. Damit meine ich Landschaftsveränderung, ungewöhnliche Wetterereignisse übermäßiges Auftreten von Borkenkäfern, Eichenprozessionsspinnern, Marienkäfern u.ä. Oder beispielweise der Aralsee: Seit ich von ihm das erste Mal hörte - in der Schule vor etwa 50 Jahren - hat er sich auf ein Viertel seiner ursprünglichen Größe verkleinert.

Verändert hat sich die Haltung der Menschen zu dem Thema und die Art der Auseinandersetzung. Das erlebe ich als „persönliche“ Klimakrise. Starb früher der Wald wegen des Ozonlochs, sind heute monokausale Verknüpfungen weniger beliebt. Es hängt „alles mit allem“ zusammen, ein anderer Ausdruck für die Komplexität der Weltereignisse, der nicht nur Ausdruck persönlicher Überforderung ist, sondern sachlich richtig.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Kirsten von Elverfeldt

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Ich bin Geographin und als assoziierte Professorin an der Universität Klagenfurt beschäftigt. Zugleich engagiere ich mich sehr stark bei Scientists for Future: So habe ich beispielsweise die Regionalgruppe Kärnten gegründet und bin auch Mitglied des S4F-Fachkollegiums.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Kirsten von Elverfeldt: Das ist eine sehr schwierige Frage. Persönlich bedeutet der Klimawandel – bei dem ich übrigens lieber von der Klimakrise spreche – für mich viele verschiedene Dinge, die sich teilweise abwechseln oder auch überlappen. Unlängst bedeutete der Klimawandel für mich beispielsweise immens viel Frust: So saß ich am 28.2.22, als der IPCC-Report der Working Group 2 veröffentlicht wurde, in einem Meeting mit einer Abteilung einer österreichischen Stadt. Diese Abteilung ist durchaus sehr engagiert, was Klima- und Umweltschutz betrifft, sie versuchen da wirklich einiges, um diese Stadt klimafit zu machen. Während des Meetings habe ich Nachrichten zum IPCC-Report erhalten, u. a. dass sich das Zeitfenster für 1,5° C in naher Zukunft schließen wird. Gleichzeitig sprach ein Abteilungsvertreter davon, dass wir „halt die Politik noch davon überzeugen müssen, wie wichtig Klimaschutz ist“. Danach war ich erst einmal verzweifelt: Wir sprechen – je nachdem, wann wir den Startpunkt setzen – seit über 100, mindestens aber seit über 50 Jahren vom Klimawandel. Wir erklären, erforschen, drängen auf Handeln. Und jetzt, wo wir nur noch die nächsten, 5, 6, 7, 8 Jahre Zeit haben, müssen wir noch immer Menschen überzeugen? Gleichzeitig nehme ich das und die Zeit, die uns durch die Finger rinnt, als Anlass dafür, meine eigenen Bestrebungen zu intensivieren, privat wie beruflich.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Rasan Panikrath

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Rasan Panikrath: Ich heiße Rasan Panikrath und komme aus Nepal. Meine Mutter ist Inderin und mein Vater Nepalese. Ich bin 25 Jahre alt und seit 5 Jahren in Deutschland. Meine Schulausbildung habe ich an einem buddhistischen Kloster erhalten und bin von dort aus nach Deutschland zum Studium geschickt worden. Das bedeutete meine Familie zu verlassen, ein schwerer Schritt, der mich heute noch frieren lässt. Einsamkeit ohne Familie ist schlimmer als Gefängnis. Ich studiere in Köln Physik und Mathematik und möchte später als Lehrer an unserer Schule in Nepal arbeiten. Dass das Thema Klimawandel eigens an einer Hochschule thematisiert werden muss, ist mir neu gewesen, gehört doch die Bewahrung der Schöpfung zum Lebensauftrag eines Nepalesen.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Rasan Panikrath: Bisher ist mir nur aufgefallen, dass die Regenzeit vier Wochen früher beginnt, als in meiner Kindheit. Tiere verhalten sich seltsam, wenn in der Natur etwas passiert. Der Gesang der Vögel bei Sonnenaufgang verstummt, große Schwärme fremder Schmetterlinge und Vögel haben sich in den letzten Jahren bei uns niedergelassen. Industrielle Debatten kann mein Land nicht wirklich führen, weil es sie nicht gibt. Alles ist nach wie vor Handarbeit, Maschinen sind selten und meist defekt, oder es gibt kein Benzin sie zu betreiben. Strom gibt es nur in der Stadt. Unser Tageslauf richtet sich nach Auf- und Untergang der Sonne. Das Wasser kommt aus den Bergen. Wir leben in Terrassenwirtschaft, die seit Jahrtausenden durch ein und denselben Wasserkreislauf geregelt wird. Bisher haben es auch schwere Regenfälle nicht vermocht, sie zum Einsturz zu bringen. Der Wald ist gesund und wie ein Schwamm, der alles bewahrt.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Ha Thran

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Ha Thran: Mein Name ist Ha Thran und ich komme aus Vietnam. Seit vier Jahren studiere ich Philosophie an der Universität Bonn. Ich bin 27 Jahre alt und wollte gerne die europäische Kultur kennenlernen, die so ganz andere Denkvoraussetzungen hat als die Asiatische. Auch suche ich die Begegnung mit dem Christentum, das für mich eine unbekannte Religion ist. Immer wieder stelle ich fest, dass unsere Weltdeutung eine Andere ist, als die christliche Weltdeutung. In einer Großfamilie aufgewachsen, musste ich erst lernen was Individualität in der europäischen Kultur bedeuten kann. So versuche ich zu erspüren, was Glücklich sein in dieser Gesellschaft bedeutet: Leben im Einklang mit dem digitalen Fortschritt. Die Natur und was sie zu schenken vermag, ist vielen Bewohnern nicht einmal bekannt und wenn der Stromstecker einmal gezogen wird, bricht gleich die ganze Welt zusammen. Die Urbanität des europäischen Menschen in der Postmoderne besteht im Genuss der Freiheit und der Individualität, nicht aber in der Suche nach dem existentiellen Glück und dem Leben in Einklang mit der Natur. Vor meinem Studium in Deutschland habe ich als Flugbegleiterin gearbeitet und wollte die Welt einmal anders verstehen lernen.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Ha Thran: Da sehe ich zunächst die Zerstörungen der Welt. Wenn ich aus dem Fenster des Flugzeugs blicke, sehe ich die Narben auf der Erde, die Bomben in manchen Gebieten angerichtet haben, die auch Jahre und Jahrzehnte danach den Erdboden wie einen Schweizer Käse aussehen lassen. Auch die großen Städte, die unter einer Smog-Schicht in gelblich-brauner Farbe ihren Schleier über sich decken. Gebirge, auf denen immer weniger Schnee und Gletschereis zu sehen ist. Klimawandel hat eben doch viel mit dem Umgang mit der Schöpfung zu tun. Ich habe sicherlich die fünf Jahre, die ich hier bin gebraucht, um in der europäischen Kultur anzukommen. Ich schätze die Möglichkeiten, sich zu engagieren. Mein Traum wäre es in der Heimat auch Naturschutzgebiete einzurichten, damit auch meine Kinder die Vielfalt der Arten, die Wälder, die Wildnis der Gebirge erfahren können, die uns das Wasser schenken, das wir im Tal brauchen um zu überleben. Plantagen haben dort nichts zu suchen. Was man der Natur entnimmt, muss man ihr auch wieder zurückgeben, sonst ist das Glück in Gefahr.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Mirjam Jenny

Vorab eine Kurzinfo über Mirjam Jenny:

Dr. Mirjam Jenny ist Entscheidungsforscherin. Die promovierte Psychologin ist derzeit an der Uni Erfurt als Head of Science2Society (Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft) tätig und hat u.a. für das Robert Koch-Institut (RKI), am Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Uni Potsdam und am Center for Adaptive Rationality am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung gearbeitet.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Klimawandel bedeutet für mich eine Zukunft mit noch viel schwerwiegenderen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisen als wir es heute erleben. Er bedeutet auch eine Herausforderung und Chance für die Wissenschaftskommunikation.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Dr. Michael Blume

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Dr. Michael Blume als Wissenschaftler auf Twitter (@BlumeEvolution)

Dr. Michael Blume als Landes-Beauftragter BW gegen Antisemitismus auf Twitter (@beauftragtgg)

Wissenschaftsblog "Natur des Glaubens" von Dr. Michael Blume

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Als Wissenschaftler, Ehemann in einer christlich-islamischen Familie und Vater von 3 Kindern hat mich die Klimakrise schon länger umgetrieben. Aber erst als ich ein humanitäres Projekt in Kurdistan-Irak geleitet habe und die klimatischen wie auch politisch-extremistischen Folgen mit eigenen Augen gesehen habe, habe ich die Auswirkungen wirklich begriffen. Die Länder brennen, große Teile des Irak südlich der Shingal-Berge werden in wenigen Jahrzehnten nicht mehr bewohnbar sein. Die Menschen kämpfen um die letzten Wasserquellen, größere Gruppen wenden sich dabei gegen kleinere. Die radikal-islamischen Bewegungen entlang des eurasischen Gürtels von Nordafrika bis Afghanistan rekrutieren ihre Anhänger vor allem aus den Söhnen entwurzelter Familien, für die es kaum noch friedliche Entwicklungschancen gibt. Am Gedenktag für den Genozid am ezidischen Volk habe ich den eskalierenden Vorgang ausdrücklich "Hitzemord" genannt und kämpfe darum, dass er endlich wahrgenommen wird. Fossile Rohstoffe und Klimakrise radikalisieren schon heute Menschen zu Mördern. Und wir finanzieren durch Öl- und Gaskäufe die Waffen und beschleunigen die Klimakrise zusätzlich.

Weiterlesen ...

Eine Handvoll Fragen an: Sandra Gilgan

Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?

Sandra Gilgan: Mein Name ist Sandra Gilgan und ich leite seit 2018 die Geschäftsstelle der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung, die an der Universität Bonn angesiedelt ist. In meinem Hintergrund in Chinawissenschaften, Philosophie und Kulturwissenschaft steckt eine Leidenschaft für verschiedene Sprachen und Geistestraditionen und die unterschiedlichen Blickwinkel, die sie auf die Welt ermöglichen. Diese Passion brachte mich schließlich in ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, in dem sechs renommierte Forschungseinrichtungen daran arbeiten, gemeinsam Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung zu stärken.

Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?

Sandra Gilgan: Klimawandel bedeutet für mich Zeugin davon zu sein, was wir dabei sind zu verlieren – an Artenvielfalt, Biodiversität, Umweltqualität, und schließlich Lebensqualität. Gleichzeitig ist es für mich auch ein Zeichen, dass wir in vielen Bereichen enger zusammenrücken müssen, um gemeinsam dieses Verlieren aufzuhalten und mit bereits eingetretenen Folgen umzugehen. Auf internationaler Ebene müsste Politik sehr kooperativ zusammenarbeiten können. Leider zeigen uns akute Konflikte gerade das Gegenteil davon. Wissenschaftler*innen müssen interdisziplinär arbeiten und damit auch Karriere machen können. Momentan sind Karrierewege sehr disziplinär geprägt. Dozent*innen müssen Freiräume haben, um universitäre Lehre auf neue gesellschaftliche Herausforderungen einzustellen. Einiges ist da schon in Bewegung, und bei uns in der Bonner Allianz sitzen wir mit vielen klugen Köpfen zusammen, um zu schauen, wie wir in und zwischen den Institutionen agil und fruchtbar zusammenarbeiten können. Das macht auch viel Hoffnung.

Weiterlesen ...